Naturhistorisches Museum Nürnberg

Sonderaus­stellung



Ausstellung im Foyer des Museums

Gegen das Böse – für das Gute. Amulette, Talismane, Glücksbringer

10. November 2024 bis 18.Mai 2025
Sonderausstellung der Abteilung Vorgeschichte und Ethnologie im Foyer des Museums



Der Versuch, das unberechenbare Schicksal zu beeinflussen, ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Welche Vorstellungen liegen dabei zu Grunde? Der Glaube an eine Wirksamkeit magischer Hilfsmittel wie beispielsweise Amulett, Talisman bzw. Glücksbringer beruht auf traditioneller Überlieferung. Diesen angenommenen Ursachen, Kräften und sich daraus ergebenden Maßnahmen soll in dieser Ausstellung anhand vieler Beispiele nachgegangen werden.

Plakat

Weltweit versucht der Mensch, durch magische Gegenstände das Unheil von sich fern zu halten und das Glück an sich zu ziehen. Aber war das schon immer so? Geläufige Amulette, Talismane und Glücksbringer können helfen, manche archäologische Funde zu interpretieren.

Verfolgt man nun die Geschichte der magischen Gegenstände weltweit quer durch frühere Epochen, so gewinnt man den Eindruck, dass die Vorstellung von manipulierbarem Schicksal, regional unabhängig und zeitlos, den allgemeinen Glaubenshintergrund bildet. Darf man also annehmen, dass solche übergreifenden Ideen auch in vorgeschichtlichen Zeiten wirksam waren? Unterschiedliche Beispiele sollen zu Vergleichen anregen.

Bild2

Nicht nur in vergangenen und fremden Kulturen gehören Amulette, Talismane zum Alltag. Auch hier und heute sind diese und andere Glücksbringer allgegenwärtig. Selbst mancher aktuelle profane Körperschmuck hat – meist unerkannt – diese magische Herkunft aufzuweisen.

Führungen:
2024: 17.11., 01.12., 15.12.,
2025: 05.01., 19.01., 02.02., 16.02., 02.03., 06.04., 20.04., 04.05.,18.05.
jeweils um 15:00 Uhr

Vorträge:
08.01.2025:
Gegen das Böse – für das Gute. Amulette, Talismane, Glücksbringer
12.02.2025:
Amulette von der Steinzeit bis heute
09.04.2025:
Zauber und Riten gegen Unglück und Übel

Erzählabende (für Erwachsene):
Amulette in Sage und Brauchtum
25.01.2025, 23.03.2025

Bild3




Mineralienshow im Geologiebereich des Museums

Mineralienshow

ab 1.April 2025
Wen erfreut es nicht, wenn es funkelt und glitzert? In einer Sondershow werden in unserem Geologiesaal 240 Minerale und Kristalle präsentiert. Ein bunter Strauß hervorragender Exponate aus aller Welt. Besonders farbige, klare Kristalle üben eine besondere Faszination auf uns aus. Die von der Natur geschaffenen wundersamen geometrischen Formen, die Farben und die Lichtreflektionen auf den glatten Flächen berühren uns alle.

Aber was sind nun Gesteine, Minerale und Kristalle? Wo kommen sie her? Aus was bestehen sie? Welche Eigenschaften haben sie? Diese und weitere Fragen werden in der Sondershow beantwortet. Zudem können die Antworten auch schwarz auf weiß in dem Begleitheft „Kleine Steinkunde“ mit nach Hause genommen werden.

Plakat

Mineralien

Azurit

Mineralien

Pyrit Cavansit Amethyst

Mineralien

Quarz mit Turmalinnadeln

Mineralien

Malachit


Naturhistorisches Museum
Norishalle
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Öffnungszeiten:
Dienstag:10-17 Uhr
Mittwoch:10-17 Uhr
Donnerstag:10-17 Uhr
Freitag: 10-20 Uhr
Samstag: 13-17 Uhr
Sonntag:10-17 Uhr
Montag: geschlossen
Feiertage:siehe Infos



Rückblick auf alte
Ausstellungen